20 Jahre am Auslöser – ein kleines (Zwischen-)Fazit

Zu Weihnachten 1996 schenkten mir die Eltern eine erste eigene, funktionstüchtige Fotokompaktkamera. Der erste Film war noch an Heiligabend in der Wohnung vollgeknipst. Echte Eisenbahn habe ich dann im Laufe des Jahres 1997 schon hie und dort mit fotografiert. Mit den Eltern habe ich beispielsweise 1996/97 die meisten Schmalspur- und Parkeisenbahnen in Mitteldeutschland besucht. Die „große Eisenbahn“ wurde dann erst ab 1998 zum bevorzugten Fotomotiv für mich. Die erste Kamera hatte sich aber schon nach rund einem Jahr verabschiedet. Trotz mehrmaliger Garantiebeanspruchung kam nichts Gutes mehr dabei heraus. Im Sommer 1998 folgte dann eine zweite, etwas zuverlässigere Kompaktkamera. Diese leistete mir rund zwei Jahre lang treue Dienste. Deshalb setze ich für den Beginn meiner Eisenbahnfotoleidenschaft den Sommer 1998 als Nullpunkt.

Wie viele Kilometer man in zwei Jahrzehnten zurückgelegt hat, ob zu Fuß, per Fahrrad, mit dem Auto oder dem Zug selbst, um Eisenbahnen zu fotografieren? Wieviele Stunden man an Gleisen auf Objekte der Begierde gewartet hat – und wie oft vergebens? Wie oft man den Auslöser betätigt hat bzw. wie viele Aufnahmen man summa summarum besitzt? Konkrete Antworten auf diese Fragen würde ich gern geben, aber es lässt sich nicht mehr ermitteln und ist letztlich auch vollkommen unerheblich. Wie viele Leute man durch das Hobby kennengelernt, mit ihnen Glücksmomente geteilt oder auch gemeinsam den Himmel verflucht hat, das wird bleiben. Dank der Aufnahmen bleiben Erinnerungen visuell greifbar, und man kann vieles auch Jahre später noch mit anderen teilen. Gern genießt man aber auch einmal allein die Ruhe am Schienenstrang, fernab des stressigen Trubels, beziehungsweise betrachtet die Aufnahmen in Ruhe zuhause. Denn nur um auf der Festplatte oder in Magazinen vor sich hin zu gammeln, sollten sie nicht entstanden sein.

Hiermit will ich einen kleinen Streifzug durch 20 Jahre Eisenbahnfotografie – 1998-2018 – zeigen. Pro Jahr habe ich relativ willkürlich drei Aufnahmen herausgesucht. Meistens spiegelt sich darin grob der jeweilige thematische Schwerpunkt dieses Jahres wider. Es sind auch ein paar persönliche Highlights darunter. Aber die große Fotokunst stand nie im Vordergrund. Schöne Momente verewigen, den Alltag dokumentieren, in Erinnerungen investieren – das war und ist Hauptantrieb dabei.
Im Großen und Ganzen bin ich Lokalpatriot geblieben. Die Region Chemnitz/Erzgebirge wird bei mir in Sachen Fotografie immer Priorität genießen.

1998

Fotografische Schwerpunkte:

  • Dieselstrecken rund um Chemnitz
  • BR 202, 232, 346
Im September 1998 herrschte im Bf Chemnitz-Glösa noch einmal für mehrere Tage Hochbetrieb. Das Negativ hat schon deutliche Verfallsspuren, wie man vor allem an der Körnung des Himmels erkennen kann.
Eines der Foto-Hochlichter 1998 war die Abschiedsfahrt von 86 1001 am 13. Dezember. Hier zu sehen ist die Scheinausfahrt in Annaberg-Buchholz Süd.

Einen ausführlichen persönlichen Reisebericht zu dieser Sonderfahrt kann man hierin lesen.

Chemnitz-Borna werden wir in den folgenden 20 Jahren noch oft heimsuchen. Nur einmal konnte aber bisher eine Begegnung dieser Art festgehalten werden. Eine 219 mit dem RE nach Leipzig und ein Kohlezug auf dem Weg nach Küchwald, 23. Dezember.

1999

Fotografische Schwerpunkte:

  • Dieselstrecken rund um Chemnitz
  • BR 202, 204, 345/346
  • Dampflok-Sonderfahrten von SEM und VSE

Sonstiges: Erstmals machte ich in den Sommerferien mit dem Schüler-Ferienticket Mittelsachsen allein per Bahn unsicher.

Im Februar 1999 wurden die Kohlezüge auf der „Industriebahn“ Küchwald – Wüstenbrand gezielter als Motiv genutzt. Nach kurzer Wartezeit heulen 232 195 und eine weitere 232 mit einem Vollzug durch den Crimmitschauer Wald in Chemnitz-Borna.
1999 war man meistens auf den ÖPNV oder den Drahtesel als Fortbewegungsmittel angewiesen. Eine Fahrradtour zum oberen Bahnhof in Wittgensdorf gab es am 6. April. Zufällig kam gerade eine Regionalbahn aus Oberfrohna am Hausbahnsteig zum Stehen, mein blaues Velo lehnt links daneben. Gefallen fand ich an dieser Triebwagenbaureihe damals garnicht.
Am 24. Oktober befuhr letztmals ein dampfbespannter Reisezug die Strecke Küchwald – Wüstenbrand. 50 3616 ist mit dem VSE-Zug auf dem Weg nach Oelsnitz (Erzgeb) und durchfährt Chemnitz-Altendorf.

2000

Fotografische Schwerpunkte:

  • Dieselstrecken rund um Chemnitz
  • BR 202, 219 (nur altrot)
  • Dampflok-Sonderfahrten von VSE und SEM

Sonstiges: Erste eigene Spiegelreflexkamera (Minolta ??) ab Ende April. Man konnte, abgesehen von fünf Wahlprogrammen (Portrait, Sport, …), nichts manuell einstellen. (Erst ab Anfang 2005 habe ich die Belichtungseinstellungen komplett manuell vorgenommen.)

Die letzten 219 im alten DR-Farbschema rückten ab 2000 sehr stark in den Fokus des Interesses, und der Kamera. Noch hatten Leipzig Süd und Chemnitz mehrere davon im Bestand. Am 16. April beglückte mich 219 044 in Burgstädt mit dem RE nach Leipzig.
Auch in den Sommerferien 2000 nutzte ich das Schülerferienticket, vor allem um die letzten Chemnitzer 202 zu dokumentieren. Am ersten Ferientag verlässt 202 882 Stollberg (Sachs) mit einem By nach St. Egidien (13. Juli). [Wenn ich im Sommer 2000 allein unterwegs war, durfte ich elterlicherseits die neue Spiegelreflexkamera noch nicht mitnehmen. So musste ich wieder auf die Kompaktknipse zurückgreifen.]
Im Herbst 2000 ging der Einsatz der BR 202 beim Bh Chemnitz zu Ende. Die letzten Loks wurden nach Görlitz abgegeben. Am 20. Oktober waren 202 885 und 817 noch als 628-Ersatz im RB-Verkehr zwischen Burgstädt und Chemnitz. In Chemnitz-Borna Hp entstand diese Aufnahme.

2001

Fotografische Schwerpunkte:

  • Dieselloks rund um Chemnitz
Viel später als ursprünglich geplant wurde der ICE-Verkehr zwischen Nürnberg und Dresden mit VT 605 im Juni eingeführt. Am 22. April stand der verheisungsvolle Neuling noch probehalber in Hohenstein-Ernstthal.
Nur noch im 4h-Takt rollten ab Sommerfahrplan die Ferkeltaxen zwischen Glauchau und Wechselburg. 772 121 und Steuerwagen am 2. September in Göhren. Eine Woche später gab es nochmal Dampf mit 89 6009.
Mit einer Sonderfahrt nach Schwarzenberg verabschiedete sich DB Cargo Zwickau offiziell von der Baureihe 204. Eigens aus Saalfeld wurde 204 838 (mit funktionsfähigem Heizkessel) beordert. Durchfahrt Lauter am 15. Dezember.

2002

Fotografische Schwerpunkte:

  • BR 219
  • Relikte des Thumer Schmalspurnetzes
Abschied 1: Ende der 219-Einsätze in Sachsen. Am 1. Juni war 219 149 noch in Küchwald auf dem Weg nach Leipzig.
Abschied 2: Die Verbindungsbahn zwischen Freital-Potschappel und -Hainsberg wurde zum Jahresende aufgegeben. Am 8. September pendelten nochmals zwei Sonderreisezüge. Einen davon sehen wir mit 99 1762 in Höhe Edelstahlwerk.

Die schmalspurige bzw. dreischienige Verbindungsbahn zwischen Potschappel und Hainsberg wird in diesem Beitrag unter die Lupe genommen.

Abschied 3: Die Schließung der Lokwerkstatt im ehemaligen Bw Chemnitz Hbf an der Glösaer Straße zum Jahresende. Am 8. Dezember war 218 182 in der RE-Wendepause eingekehrt. Rechts die 2011 im SEM zerlegte Werklok.

2003

Fotografische Schwerpunkte:

  • BR 219: letzte Planeinsätze im Holzland und Zerlegung in Chemnitz
088 895 begegnet 143 933 in Chemnitz Hbf. Der Nachbau der Saxonia ist auf dem Weg von Chemnitz-Hilbersdorf nach Leipzig Süd. Was sich nicht auf den ersten Blick erschließt: Die Ellok ist de facto nur rund ein Jahr jünger als das urige Dampfvehikel.
612-Mangel brachte den Erfurter 219 noch einmal Reisezugeinsätze nach Gera. 219 125 verlässt am 7. Juni Göschwitz und quert die Saale.
Ein großer Wunsch ging mit der Wiederinbetriebnahme der Strecke Grünstädtel – Annaberg-Buchholz Süd in Erfüllung. Am 27. Juli fuhr endlich der erste offizielle Sonderreisezug, bis Schlettau.

2004

Fotografische Schwerpunkte:

  • BR 155, 232 in Chemnitz
  • lokbespannter IC-Verkehr Dresden – Nürnberg
  • Straßenbahn Chemnitz

Sonstiges:

  • neue Kamera (Minolta DYNAX 600si classic, gebraucht), alte Spiegelreflex nach Reparatur als Reserve
  • Umstellung des Filmmaterials von Negativ auf Diapositiv im April (mit Unterbrechungen)
Auch das Dampflokreservat Wolsztyn in Polen wurde eine Woche lang unsicher gemacht. Ol49-69 zieht eine Doppelstockeinheit bei Adamowo vor stimmungsvoller Wolkenkulisse (12. Februar).
Lok und Wagen statt 605, 610 oder 612 hieß es ab Mitte August im IC-Verkehr auf der Sachsen-Franken-Magistrale. Am 28. August kam 232 313 zum Einsatz, aufgenommen im Chemnitzer Stadtgebiet.
Ein weiterer Schwerpunkt der Fotodokumentation ist seit 2004 die Chemnitzer Straßenbahn geworden. Die Triebwagen 499 und 500 sind mittlerweile verschrottet, der Beiwagen 750 fährt heute in Barnaul (Westsibirien) aus eigener Kraft.

Vier ausführliche Beiträge zur Chemnitzer Straßenbahn finden Sie hier.

2005

Fotografische Schwerpunkte:

  • BR 155

Sonstiges: Umstellung auf Canon EOS 350D zum Jahresende (Dia sporadisch noch nebenher bis 8/2007)

Die in Küchwald beginnenden und endenden Güterzüge bilden prozentual einen Großteil des Fotoarchivs. Am 26. Januar 2005 steht 232 690 mit einem leeren Kesselzug abfahrbereit.
Elloks reizten mich fotografisch lange Zeit kaum. Dies sollte sich ab 2002 langsam ändern. 2005 waren die letzten 155 mit Latz oder Cargo-Schriftzug beliebte Jagdtrophäen. In der Einsatzstelle Riesa warteten im August 155 219 und 014 auf neue Taten.
2002 bis 2005 lockte der Knoten Halberstadt mit seinen zahlreichen lokbespannten Reisezügen mehrmals zu Tagesausflügen. Angereist wurde dabei stets mit der Bahn. In Nienhagen sehen wir 218 102 mit einem Reisezug von Magdeburg nach Thale.

2006

Fotografische Schwerpunkte:

  • lokbespannter IC-Verkehr Dresden – Nürnberg
  • Interregio Berlin – Chemnitz
  • Vierländerexpress (Leipzig – Hof), BR 218
Das erste nicht auf einem Analogbild basierende Foto in diesem Rückblick zeigt 99 731 mit einer Altbaugarnitur in Zittau-Vorstadt am 24. Februar.

Link zum ausführlichen Streckenportrait der Zittauer Schmalspurbahn.

Als ich am 12. Mai für den Interregio nach Oberlichtenau geradelt war, gab es überraschenderweise noch folgendes Vorprogramm: 140 024 mit einem Autozug.
Ein temporärer Wohnortwechsel nach Plauen brachte ab September zahlreiche Touren zu den IC und lokbespannten RE im Vogtland. Am 19. Oktober zog 218 374 ausnahmsweise solo einen IC bis Reichenbach (Vogtl), beobachtet in Foschenroda.

2007

Fotografische Schwerpunkte:

  • BR 218

Sonstiges: Letzter belichteter Diafilm im August 2007

772 367 als „Ski- und Wanderexpress“ auf der Fahrt nach Freiberg in Nossen-Altzella (24. Februar).
Ein 612-Paar als IRE nach Nürnberg auf der Göltzschtalbrücke.
Die Osterburg zu Weida wird von 218 275 passiert, welche als Schlusslok am Vierländerexpress nach Leipzig hängt (14. Oktober).

2008

Fotografische Schwerpunkte:

  • BR 218, 614
2008 war in der Heimat relativ wenig los, und so zog es einen häufiger in fremde Gefilde. Am 16. Februar wurde beispielsweise der „Rennsteighirsch“ besucht. 99 1538 bei der Ausfahrt aus Themar.
2008 musste man weitere Anfahrtswege in Kauf nehmen, um die BR 218 zu erleben. 218 450 erreicht Goslar-Oker mit dem RE nach Bad Harzburg (27. Juli).
Die dreiteiligen Bundesbahntriebwagen der Baureihe 614 standen kurz vor dem Einsatzende. In Franken war die Strecke nach Markt Erlbach noch eine sichere Adresse. 614 040 in Eschenbach am 20. Oktober.

2009

Fotografische Schwerpunkte:

  • Gasteinsatz 58 311 in Thüringen und Sachsen

Sonstiges: Grundlegende Reinigung der 350D im Fachgeschäft (1/2009)

Die Vollschranke an der Glösaer Straße in Chemnitz-Furth versah im Januar 2009 noch ihren Dienst.
Nach 1993 und 1998 weilte 58 311 ein drittes Mal in ihrem alten Einsatzgebiet. Am 14. März zog sie für das SEM einen Sonderzug von Chemnitz nach Schlettau, aufgenommen in Thalheim (Erzg).
Ein weiterer Sonderzug auf der Strecke Chemnitz – Aue: Besonderheit ist diesmal der Bag-Wagenpark (Kemtau am 31. Oktober).

2010

Fotografische Schwerpunkte:

  • Anschlussbahn Küchwald – Furth, Gasteinsatz V60 001 des LDC
  • 218 324 und 218 430 in Diensten der Erzgebirgsbahn
  • Einsätze von 219 084
Eine geteilte Meinung habe ich zu Fotozugveranstaltungen. Diese arten oft mit übertrieben gestellten Spielereien in eine Art Modelleisenbahn im Maßstab 1:1 aus. Eine sehr gelungene Veranstaltung organisierte Stephan Herrmann im April rund um Nossen. 35 1097 legt sich in Großbothen ordentlich ins Zeug.
Eine große Überraschung war der Einsatz der Baureihe 218 vor Reisezügen im Erzgebirge. 218 324 in Zschopau am 10. Juni.
V60 001 aus Cottbus gastierte mehrere Monate vertretungsweise auf der Anschlussbahn in Chemnitz. Am 14. Dezember wartete sie mit Gipswagen an der Glösaer Chemnitzbrücke.

2011

Fotografische Schwerpunkte:

  • BR 155 (die letzten Scherenstromabnehmer)
  • Umbau Chemnitz Hbf
  • lokbespannter RE im Holzland
  • ÖPNV in Chemnitz (auch Omnibus)

Sonstiges: Ersatz der Canon EOS 350D durch EOS 450D (gebraucht)

Im ersten Quartal sorgte der diesellokbespannte Regionalexpress zwischen Erfurt und Altenburg für reichlich Fotoglück im Holzland. Hier ist 232 413 mit einem nachmittäglichen Train nach Erfurt unterwegs und durcheilt Kraftsdorf.
Die Baureihe 140 zählte lange Zeit zu den Alltagserscheinungen in Chemnitz. Nur sehr selten kam mir aber eines der ursprünglichen „Glubschaugen“ vor die Linse. Dieses Manko konnte am 12. Juli in Chemnitz-Schönau beseitigt werden, als 140 036 am Autoteilezug hing.
Die selbstgewählten Eingrenzungen mit den Schwerpunkten „westlich von Dresden“ und „Dampf / Diesel“ ließen mich das Elbtal lange meiden. 2011/12 erlag ich aber doch den zweifellos vorhandenen Reizen der Region zeitweise. Anlass waren einige wieder im alten Glanz erstrahlende 180er, wie beispielsweise 180 020. Diese war am 24. September mit einem Getreidezug in Königstein gen Süden unterwegs.

2012

Fotografische Schwerpunkte:

  • Umbau Chemnitz Hbf
  • BR 180
Die Umstellung auf elektronische Stellwerkstechnik im November 2011 machte die alten Stellereien des Chemnitzer Hauptbahnhofs nach über 100 Jahren entbehrlich. Stellwerk 2 wurde in der Nacht zum 21. Januar abgebrochen.
Nach 1989 und 2001 folgte im Sommer 2012 der dritte Besuch der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. 99 2323 rollt mit dem Morgenzug durch die Doberaner Fußgängerzone.

Das ausführliche Streckenbildportrait des Molli finden Sie hier.

Das letzte Erfurter „U-Boot“ besuchte 2010 und 2012 das Erzgebirge. Etwas glücklos war der zweite Besuch, musste doch bei der Rückfahrt Dampfross 50 3616 Schützenhilfe leisten. Bei der „Aufwärmfahrt“ in Antonsthal verlief hinzu noch alles nach Plan. Der dritte Anlauf im Jahr 2014 missglückte dann schon auf der Hinfahrt in Gera und war zugleich das vorzeitige Einsatzende der letzten „richtigen“ 219.

2013

Fotografische Schwerpunkte:

  • Relikte stillgelegter sächsischer Nebenbahnen
  • BR 218
In Halsbrücke, Endpunkt einer Stichbahn von Freiberg, war am 26. Januar 2013 der letzte Zug schon lange abgefahren. Nun stand der Gleisrückbau bevor.
Die schon einmal in diesem Rückblick vertretene Zittauer Schmalspurbahn wurde zuletzt im August 2013 besucht. 99 555 schnauft mit dem Zug im Stil der Länderbahnzeit entlang der Jonsdorfer Umgebindehäuser.
2013 kehrte die „Bergkönigin“ zurück nach Lauscha. Ein solcher Anlass zählt völlig unabhängig von den Wetterbedingungen zum Pflichtprogramm.

Den ausführlichen, 2018 überarbeiteten, Rückblick auf die Gastspiele von 95 027 in Thüringen finden Sie hier.

2014

Fotografische Schwerpunkte:

  • BR 143 und VT 612 auf KBS 510
  • Tschechien: BR 742 und 810 im Erzgebirge
Quantitativ sind die Einsätze der Baureihe 143 auf der DW- und RC-Linie weit oben. Allein von 2014 bis 2016 entstanden rund 800 Einstellungen.

Bildliche Erinnerungen an die roten Doppelstockzüge finden Sie im Abschiedsportrait (Teil 1, Teil 2).

2002 und 2014 führte der Sommerurlaub in den Bayerischen Wald. Eine zufällige Gemeinsamkeit: Währenddessen lief jeweils ein Fußball-WM-Finale mit deutscher Beteiligung. VT 15 der Waldbahn in Zwiesel auf dem Weg nach Grafenau am 15. Juli.
118 770 verlässt mit einem Sonderreisezug von Marienberg nach Johanngeorgenstadt den Bahnhof Pockau-Lengefeld (4. Oktober).

2015

Fotografische Schwerpunkte:

  • BR 143 rund um Chemnitz (KBS 510, 520)
  • Tschechien: BR 742 im Erzgebirge
Die tschechische Kursbuchstrecke 183 besuchte ich bisher zweimal im Abschnitt Železná Ruda-Alžbětín – Klatovy. Besonders reizvoll war dabei der Abzweigbahnhof Janovice nad Úhlavou. 754 041 verlässt diesen am 15. März mit einem Reisezug gen Železná Ruda-Alžbětín. Im Vordergrund liegt das Streckengleis nach Domažlice. Mittlerweile trennen sich die Strecken erst etwa in Höhe Lok und die Formsignale und Freileitungen sind verschwunden.
Die letzte überlebende V 75 ist 107 018 von RPRS. Sie ist seit 2012 regelmäßiger Gast im Westerzgebirge. Am 29. August zog sie den VSE-Zug über den Erzgebirgskamm, 742 343 half als Schublok (Ausfahrt Potůčky).
Die lokbespannten RE 6 der Mitteldeutschen Regiobahn sind seit Ende 2015 ein Hauptbetätigungsfeld. Bis 2018 werden mehr als 800 Fotomotive mit den silbernen Zügen in den Kasten wandern.

2016

Fotografische Schwerpunkte:

  • BR 143 rund um Chemnitz (KBS 510, 520)
  • lokbespannter RE 6 (KBS 525)
  • Einsätze von 86 1333
Immer wieder kamen in den vergangenen 20 Jahren skurrile Sonderleistungen, die man auch mit viel Fantasie nicht vorausahnen konnte, in der Region auf die Strecke. Und wer hätte zum Beispiel vor 10 Jahren prognostiziert, dass die einst so unbeliebten Farbschemata aus Bundesbahn-Zeiten an vielen Fahrzeugen zurückkehren werden? 202 743 der RISS hatte man Ende der 1990er Jahre noch in verkehrsrot in Diensten von DB Regio vor der Haustüre fotografiert. Am 29. Januar brachte sie, nun in orientrot, eine frisch ausgelieferte Hybridstraßenbahn (690 438) nach Stollberg (Sachs), aufgenommen in Lichtenstein (Sachs). Ebenfalls im Zugverband eingereiht ist 225 805 (= 218 005), welche bei der Gelegenheit zum Stillstandsmanagement Chemnitz überführt wird.
2013 bis 2017 zog die Baureihe 265 planmäßig den Gipszug zwischen Küchwald und Großkorbetha. Am 1. März waren 265 019 und 008 mit der Aufgabe betraut, aufgenommen auf der heimischen Gerade zwischen Küchwald und Chemnitz-Borna.
Mit der Rückkehr von 86 1333 nach Sachsen ging ein weiterer lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Am 2. Oktober war die 86 allerdings im Harz zwischen Wippra und Klostermansfeld unterwegs.

2017

Fotografische Schwerpunkte:

  • lokbespannter RE 6 (KBS 525)
  • Einsätze von 86 1333
Rund um den Jahreswechsel sorgten lokbespannte Ersatzverkehre auf den E-Strecken der Mitteldeutschen Regiobahn für Aufsehen.

Die lokbespannten Ersatzverkehre auf den KBS 510, 520 und 530 wurden in diesem Beitrag dokumentiert.

Auch moderne Technik hat ihren Reiz. Zumindest die Dieselvariante des Vectrons überzeugt optisch. In Hartmannsdorf trafen sich 247 907 und 908 am 25. Juli.
Ordentlich was auf die Ohren gab es auf der „Soundtour“ mit 52 8079. In schönster Herbstsonne erklimmt der Sonderzug die Walthersdorfer Steigung.

2018

Fotografische Schwerpunkte:

  • lokbespannter RE 6 (KBS 525)
  • Einsätze von 86 1333
Der Horizontblick in Wittgensdorf ist mittlerweile nur noch in der laublosen Zeit ein solcher. Eine 266 ist mit dem morgendlichen Leerzug auf dem Weg zum Tagebau Profen.
Die nach Sachsen zurückgekehrte 86 1333 wird einen wohl auch in Zukunft noch häufig vor die Tür locken. Am 30. September war sie bei Weißbach auf dem Weg nach Schwarzenberg.
Neue Fahrzeuge, alte Infrastruktur. Der „Chemnitzer Bahnbogen“ zwischen Chemnitz Hbf und -Mitte ist der letzte verbliebene Abschnitt zwischen Dresden und Glauchau, welchem die neuzeitlichen Modernisierungen noch bevorstehen. „Nichts ist beständiger als der Wandel“ wird auch in Zukunft für den Schienenverkehr gelten. Eine der Lehren, die man aus den 20 Jahren ziehen kann: Es gibt immer etwas zu dokumentieren, und man kann nie zu früh damit anfangen!

Wir haben viel erlebt,
‘ne Geschichte, die uns ewig bleibt.
Und haben viel gesehen,
dass es gut für hundert Leben reicht.
Ohne unser Gestern würd ich mich heut nicht so auf morgen freuen.
Ist es nicht das, was zählt, eine Zeit,
die gut für hundert Leben reicht.

Johannes Oerding: Hundert Leben, 2017

© 2018 MBC

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert