Vom 13. Dezember 2015 bis 14. Dezember 2024 wurden auf der Linie RE 6 zwischen Leipzig Hbf und Chemnitz Hbf planmäßig „lange Halberstädter“ eingesetzt. Dabei handelte es sich zum einen um Steuerwagen der GattungBauart Bybdzf482.1, welche 1995-98 auf der Basis von Mitteleinstiegswagen Bmh721 im AW Delitzsch mit „Wittenberger Kopf“ und zeitmultiplexer Wendezugsteuerung ausgestattet worden sind. Zum anderen sind 16 Seitengangwagen der GattungBauart ABomz512, Bomz512 und Bomz520 bei Transdev Regio Ost für diese Verkehre vorgehalten worden. Alle Wagen entstammen ursprünglich dem Raw Halberstadt.
[1] Im August 2007 waren die Wagen noch für die NOB auf der Marschbahn zwischen Westerland/Sylt und Niebüll unterwegs, allerdings nur noch in Reservediensten. Wer hat damals ein kommendes Einsatzjahrzehnt in Sachsen geahnt?[a] Auszug aus der im März 2015 veröffentlichten Designskizze. Das Farbkonzept wich noch deutlich vom letztlich realisierten ab.[2] Die erste frisch in den vom Aufgabenträger ZVNL geforderten Farben lackierte Garnitur tauchte im Oktober 2015 zu Schulungs- und Präsentationszwecken in Mittelsachsen auf. Die für acht Jahre von IntEgro gemietete 223 144 schob zwei Bomz und den Steuerwagen 80-35 665 aus dem Bahnhof Küchwald in Richtung Norden (10/2015).[3] Knapp zwei Wochen standen die Züge bei dieser Aufnahme schon im RE-Verkehr. Bei Breitenborn schob 223 055 die fünf Wagen in Richtung Leipzig.[4] In den Anfangsjahren übernachteten zwei Garnituren planmäßig im Außenbahnhof des Chemnitzer Hbf im Stadtteil Furth.[5] Planmäßig waren die Züge bis Mitte 2017 (ausschließlich April 2016) mit Steuerwagen in Richtung Leipzig unterwegs. An einem Januarmorgen 2016 rollte der Eilzug durch den Bahnhof Cossen.[6] Im April 2016 wendeten die Züge baustellenbedingt im Bahnhof Belgershain und wurden um einen Wagen reduziert. Tagsüber tauschte man die Garnituren im Chemnitzer Außenbahnhof. Der Blick auf zwei Bomz, links mit 1. Klasse-Abteil. Gut erkennbar ist das Klotzbremssystem.[7] Aufgrund von Radproblemen bei den neuen E-Triebwagen des VMS mussten die Halberstädter ab Dezember 2016 für mehrere Wochen auch auf der Linie RE 3 aushelfen. 182 524 schob eine Vier-Wagen-Garnitur durch Grüna (Sachs) von Hof nach Dresden.[8] Die Einsätze als RE 3 führten unweigerlich zu Wagenmangel auf der Stammstrecke, was sich in Form von Drei-Wagen-Garnituren bemerkbar machte (Chemnitz Hbf, 12/2016). In Bildmitte erkennbar ist der Hublift für Rollstühle. Der Steuerwagen verfügt über entsprechende Stellplätze und eine rollstuhlgängige Toilette.[9] Auch nur vier Wagen hatten die Garnituren im Januar 2017, da die 1440-Ersatzverkehre im E-Netz anhielten. Der hier abgebildete 80-35 004 ist an den fehlenden Fernscheinwerfern erkennbar (Geithain).[10] Der Eilzug nach Leipzig lässt den Küchwald in Fahrtrichtung links und den gleichnamigen Bahnhof rechts liegen (02/2017).[11] Im Herbst’17 tauchten die ersten Leihwagen in RE-6-Garnituren auf. Der ABomz512 30-33 724 von TRI verstärkte diesen Train, aufgenommen in Chemnitz Borna am 22. November 2017. Bis zu zwei TRI-Wagen waren in den Garnituren vertreten. Die letzte Sichtung datiert im November 2018. Der abgebildete Wagen ist 2020 in Espenhain verschrottet worden.[12] Der in Chemnitz Hbf wegen Fristablaufs abgestellte Bomz520 mit der Nummer 21-33 008 (12/2017). Eine der seltenen Gelegenheiten die Stirnseiten des Seitengangwagens in Augenschein zu nehmen.[13] Seit Oktober 2019 waren je ein oder zwei angemietete, verkehrsrote Bn-Wagen der GfF in die Zuggarnituren eingereiht (Chemnitz-Heinersdorf, 12/2019). Die letzte Sichtung von GfF-Bn stammt von Januar 2020.[14] Im Juli 2019 erlitt der Steuerwagen 80-35 004 in Narsdorf einen Brandschaden. Der verkehrsrote 80-35 666 kompensierte um den Jahreswechsel 2019/20 den Steuerwagenmangel. Er trägt noch die Eigentumskennzeichnung der DB AG, wurde aber wenig später von WFL übernommen (Chemnitz-Furth, 12/2019).[15] Der Steuerwagen 80-35 639 war seit Februar 2020 für TDRO im RE-6-Einsatz. Das abweichende Farbschema ist auf seine Abellio-Vergangenheit zurückzuführen. Während die Türen von rot auf gelb umlackiert wurden, behielt er die schwarze Fensterbinde (Herrenhaide, 02/2020).[16] Der ebenfalls von Abellio stammende 80-35 665 war an seiner ursprünglichen Zugzielanzeige mit hellem Hintergrund erkennbar. Seit 2019 trug er, statt des gelben, einen orangen Kontrastbalken auf der Front. Vermutlich war dieser die Folge einer entfernten Sachbeschädigung. Im April 2022 wurde er nach Kollision mit einem Baum schadhaft abgestellt. (Chemnitz-Borna Hp, 02/2020)[17] Während des ersten „Corona-Lockdowns“ mit eingeschränkter Reisefreiheit waren die Garnituren auf drei Wagen reduziert worden (Wickershain, 04/2020).[18] Wieder auf Abwegen: Stellwerksprobleme in Geithain zwangen im April 2023 zu einer mehrtägigen Umleitung, erst über Altenburg, dann über Riesa (Chemnitz-Furth).[19] Die Kathedrale des Schienenverkehrs ist der Ausgangspunkt (Leipzig Hbf, 12/2024).
Steuerwagen-Übersicht (Bybdzf482.1, RE 6, 2015-2024)
Fahrzeugnummer bei TDRO
Farbgebung
Bemerkungen
(55 80) 80-35 001-7
silber/blau/gelb, ab 2019 oranger Kontrastbalken
ex DB AG 80-35 629-0, ex-NOB
(55 80) 80-35 002-5
silber/blau/gelb
ex DB AG 80-35 539-1, ex-NOB, keine Fernscheinwerfer
(55 80) 80-35 003-3
silber/blau/gelb
ex DB AG 80-35 547-4, ex-NOB
(55 80) 80-35 004-1
silber/blau/gelb
ex DB AG 80-35 533-4, ex-NOB, Brandschaden am 29.07.19 in Narsdorf (WC/Außenwand), repariert, keine Fernscheinwerfer
(55 80) 80-35 665-9
silber/blau/gelb, ab 2019 oranger Kontrastbalken
ex-Abellio, helle Zugzielanzeige, nach Unfall (07.04.22) abgestellt
(50 80) 80-35 666-2
verkehrsrot/lichtgrau
leihweise 12/19 bis 01/20, ex DB Regio, an WFL
(50 80) 80-35 639-4
silber/schwarz/gelb
ex-Abellio, seit 01/20 TDRO
Andere Steuerwagen
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass zwischen 13. Dezember 2015 und 14. Dezember 2024 mindestens vier Steuerwagen zum Einsatz kamen, die nicht aus Halberstädter Produktion stammen. Da wäre zunächst am 26. November 2019 der einmalige Einsatz eines GfF-Steuerwagens der Gattung Bnrdzf483. Er kam bereits nach einer Runde nicht mehr zum Einsatz, da er sich mit den Bomz „nicht vertrug“ bezüglich der Energieversorgung. Von Dezember 2023 bis März 2024 stellte WFL eine komplette Ersatzgarnitur bestehend aus 223 015, zwei Doppelstockwagen (DBuza747.4) und dem Steuerwagen 50 80 80-34 112-8 (ein Bnrbdzf480.1) zur Verfügung. Auch dieser Steuerwagen erhielt 1998 im AW Delitzsch den Wittenberger Steuerkopf. Allerdings basiert er auf einem Bn-Wagen der Deutschen Bundesbahn. Als einzige Variante verfügen die 480.1 über einen eingebauten Hublift. Im Januar’24 wurde dieser Steuerwagen kurzzeitig durch einen Doppelstocksteuerwagen DABpbzfa762.0, den 50 80 80-35 367-7 von DB Regio, ersetzt. Bauartgleiche Fahrzeuge werden ab 15. Dezember 2024 planmäßig die Nachfolge der Bybdzf antreten. Eine dieser Garnituren mit dem 50 80 80-35 360-2 kam ab 11. Dezember 2024 schon vereinzelt im Planbetrieb zum Einsatz.
Seitengangwagen-Bestand TDRO (Bomz, RE 6, 2024)
Fahrzeugnummer bei TDRO
ursprüngliche Fahrzeugnr.
GattungBauart
Bemerkungen
(55 80) 21-33 001-1
21-35 082
Bomz520
alle ex NOB; Farbgebung seit 12/15 einheitlich silbern mit blauem Fensterband und gelben Türen; ABomz mit 1. Klasse-Abteilen
(55 80) 21-33 002-9
21-35 086
Bomz520
(55 80) 21-33 003-7
21-35 071
Bomz520
(55 80) 21-33 004-5
21-35 088
Bomz520
(55 80) 21-33 005-2
21-35 081
Bomz520
(55 80) 21-33 006-0
21-35 062
Bomz520
(55 80) 21-33 007-8
21-35 075
Bomz520
(55 80) 21-33 008-6
21-35 093
Bomz520
(55 80) 29-33 101-1
30-33 707
Bomz512
(55 80) 29-33 102-9
30-33 704
Bomz512
(55 80) 29-33 103-7
30-33 741
Bomz512
(55 80) 29-33 104-5
30-33 730
ABomz512
(55 80) 29-33 105-2
30-33 755
ABomz512
(55 80) 39-33 201-7
30-33 701
ABomz512
(55 80) 39-33 202-5
30-33 708
ABomz512
(55 80) 39-33 203-3
30-33 715
ABomz512
[20] Blick in das Mehrzweckabteil und den Seitengang zu den Abteilen am Beispiel des 29-33-102.[21] Macht’s gut, Halberstädter!
Abkürzungsverzeichnis
AW = Ausbesserungswerk (bis 1993: Raw)
GfF = Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH, Crailsheim
MRB = Mitteldeutsche Regiobahn (Markenname der TDRO)
NOB = Nord-Ostsee-Bahn GmbH, Kiel (100 % Transdev GmbH)
Raw = Reichsbahnausbesserungswerk
TDRO = Transdev Regio Ost GmbH, Leipzig
TRI = Train Rental GmbH, Eckental
VMS = Verkehrsverbund Mittelsachsen
WFL = Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG, Potsdam/Nossen/Wustermark
ZVNL = Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.