Kategorie: Streckenportraits

2

Der 600-mm-Rundkurs im Küchwaldpark – die Chemnitzer Parkeisenbahn (Teil II: Streckenverlauf & Besonderes) [10/2025 überarbeitet]

Hinweis: Die beiden Beiträge zur Parkeisenbahn Chemnitz wurden am 16. April 2017 erstveröffentlicht. Nun liegt die im Oktober 2025 umfangreich überarbeitete Variante vor. Was hat sich verändert? In erster Linie ist die Bildbreite von 800 auf 1000 vergrößert worden. Die...

0

Der 600-mm-Rundkurs im Küchwaldpark – die Chemnitzer Parkeisenbahn (Teil I: Geschichte, Betrieb, Fahrzeuge) [10/2025 überarbeitet]

Hinweis: Die beiden Beiträge zur Parkeisenbahn Chemnitz wurden am 16. April 2017 erstveröffentlicht. Nun liegt die im Oktober 2025 umfangreich überarbeitete Variante vor. Was hat sich verändert? In erster Linie ist die Bildbreite von 800 auf 1000 vergrößert worden. Die...

0

Streckenjubiläen im Erzgebirge, Teil 3: Chemnitz – Aue – Adorf

Die am 2. Juli 1872 gegründete Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft (CAAE) erhielt fünf Monate später die Konzession zum Bau und Betrieb einer Eisenbahnstrecke von Chemnitz über Aue und Schöneck nach Adorf im Vogtland. Des Weiteren erhielt die CAAE die Konzession für zwei Zweiglinien: Eine sollte von Zwönitz...

0

Auf den Spuren der MPSB

Mit dem Kürzel MPSB assoziieren viele Eisenbahnfreunde noch heute ein großes Schmalspurnetz im Nordosten Deutschlands. Die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn AG betrieb bis 1945 ein rund 220 km umfassendes Gleisnetz in 600-mm-Spurweite. Hinzu kamen zahlreiche private Zweigbahnen, die großteils mit Pferdebetrieb oder...