Autor: MBC

0

Kohle für Chemnitz – die Rolle der Eisenbahn für das Heizkraftwerk Chemnitz Nord, Teil 3: Der Kalk

Teil 3 steht unter dem Motto „Kalk für Chemnitz“: Im Februar 1988 unternahm man erste Versuche, durch Zusatz von Kalksteinmehl, die Rauchgase teilweise zu entschwefeln. Die Installation einer Rauchgasentschwefelungsanlage verlangte ab Oktober 1996 regelmäßige Kalklieferungen. Der Rohstoff wurde vom Kalksteinbruch...

0

Kohle für Chemnitz – die Rolle der Eisenbahn für das Heizkraftwerk Chemnitz Nord, Teil 2: Die Kohle

Der Titel unserer Reihe – Kohle für Chemnitz – wird insbesondere in diesem zweiten Teil gewürdigt. Hier sollen die Braunkohletransporte für das Heizkraftwerk Chemnitz Nord im Vordergrund stehen. Der Kohlependelverkehr im Wandel der Zeit Die verschiedenen Anfahrtswege, das wechselnde Fahrzeugmaterial...

2

Kohle für Chemnitz – die Rolle der Eisenbahn für das Heizkraftwerk Chemnitz Nord, Teil 1

Vorwort Für die Gewinnung und Erzeugung von Wärme und Elektrizität besaß die sächsische Großstadt seit 1961 ein Heizkraftwerk nördlich des Stadtzentrums. Zwanzig Jahre später entstand benachbart ein zweites Heizkraftwerk, um den stetig steigenden Energiebedarf zu decken und neue Wohngebiete mit...

3

Baureihe 218 – die lebende Bundesbahnlegende [Update August 2025]

Auch gut 45 Jahre nach der Auslieferung des letzten Exemplars (218 499 in 1979) ist der, einst 419* Exemplare umfassende, erfolgreichste Spross der V 160-Familie auf deutschen Schienen im Einsatz. Allerdings sinkt der Stern der dienstältesten DB-Großdiesellokbaureihe weiterhin unaufhörlich. Ursprünglich...